PFIRSICHBLÜTENPULVER
Nachdem Kolumbus die neue Welt entdeckt hatte, kamen Pfirsichbäume mit europäischen Einwanderern nach Amerika. Da sich die Pfirsichsorten jedoch nicht an das lokale Klima anpassten, blühten die Pfirsichbäume stärker und brachten weniger Früchte hervor, was ihre Entwicklung stark einschränkte. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts führten Gärtner eine Walnusssorte namens „Elbeta“ aus Europa ein, mit der sich Pfirsichbäume in Nord- und Südamerika verbreiteten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts führten amerikanische Gärtner mehr als 450 hervorragende Pfirsichsorten aus China ein. Durch Hybridisierung und Veredelung selektierten und züchteten sie in einem kurzen Zeitraum von mehr als zehn Jahren verbesserte Sorten, die sich an das subtropische Klima anpassen, und machten die Vereinigten Staaten zu einem der größten Pfirsichproduzenten der Welt.
In Japan gibt es eine kurze Geschichte der Anpflanzung von Pfirsichbäumen. Im Jahr 1875 führte die japanische Gartenbaufarm Okayama Pfirsichsämlinge aus Shanghai und Tianjin ein. Da das Klima hier günstig ist, die Pfirsichbäume gut wachsen und die Fruchtqualität ausgezeichnet ist, hat sich der Pfirsichanbau rasant entwickelt. Gärtner haben mehr als 50 hervorragende Sorten angebaut. Der Landkreis Okayama ist mit Bergen und Feldern bedeckt und Pfirsichbäume stehen in einem Wald. Es hat sich zu einer berühmten Pfirsichgemeinde in Japan entwickelt und die Pfirsichblüte wird als Kreisblume bezeichnet. Der mehrfach verbesserte „Gangshan White“-Pfirsich ist zur Einbürgerung nach China zurückgekehrt und hat sich zu einer hervorragenden, in China angebauten Sorte mit ausgezeichnetem Geschmack, Aroma, Qualität, Frischfutter und Topflagerung entwickelt.
Heutzutage können sich die meisten Pfirsichbäume selbst bestäuben, aber durch jahrelange Experimente und viele Experimente mit vielen Sorten weißer und gelber Pfirsiche auf der Welt wurde festgestellt, dass künstliche Bestäubung die Fruchtbildungsrate besser und stabiler verbessern und die Fruchtqualität verbessern kann Pfirsichbäume.
Verwendungsmethode: Da es sich bei den meisten Früchten auf der Welt um selbstinkompatible Sorten handelt, obwohl einige Sorten eine Selbstbestäubung realisieren können, wurde festgestellt, dass der Einsatz der Kreuzbestäubungstechnologie in den Obstgärten selbstbestäubter Sorten den Landwirten eine größere Ernte ermöglichen wird. Daher wird eine künstliche Bestäubung dringend empfohlen. Obwohl dies Ihre Pflanzkosten zu erhöhen scheint, werden Sie feststellen, wie schlau Sie in der Erntesaison sind. Unserem Experiment zufolge besteht die Schlussfolgerung darin, die beiden Obstgärten zu vergleichen, wobei Obstgarten A eine natürliche Matrixbestäubung und Obstgarten B eine künstliche Kreuzbestäubung bestimmter Sorten anwendet. Die spezifischen Daten zur Ernte werden wie folgt verglichen: Der Anteil hochwertiger Handelsfrüchte im Garten A beträgt 60 %, der Anteil hochwertiger Handelsfrüchte im Garten B beträgt 75 %. Der Ertrag von Obstgärten mit künstlicher Bestäubung ist 30 % höher als der von Obstgärten mit natürlicher mittlerer Bestäubung. Anhand dieser Zahlen können Sie erkennen, wie sinnvoll es ist, die Pollen unseres Unternehmens zur Kreuzbestäubung zu nutzen. Durch die Verwendung des Birnenblütenpulvers des Unternehmens können die Fruchtbildungsrate und die Qualität kommerzieller Früchte wirksam verbessert werden
Vorsichtsmaßnahmen
1 Da Pollen aktiv und lebend sind, können sie nicht über einen längeren Zeitraum bei Raumtemperatur gelagert werden. Wenn es innerhalb von 3 Tagen aufgebraucht ist, können Sie es kühl lagern. Wenn es an einer uneinheitlichen Blütezeit liegt, blühen einige Blumen früh auf der Sonnenseite des Berges, während andere auf der Schattenseite des Berges spät blühen. Wenn die Nutzungsdauer mehr als eine Woche beträgt, müssen Sie den Pollen in den Gefrierschrank stellen, um eine Temperatur von -18 °C zu erreichen. Nehmen Sie den Pollen dann 12 Stunden vor der Verwendung aus dem Gefrierschrank, stellen Sie ihn auf Raumtemperatur, um den Pollen vom Ruhezustand in den aktiven Zustand zu versetzen, und können ihn dann normal verwenden. Auf diese Weise kann der Pollen bei Erreichen der Narbe in kürzester Zeit keimen und so die perfekte Frucht bilden, die wir uns wünschen.
2. Dieser Pollen kann bei schlechtem Wetter nicht verwendet werden. Die geeignete Bestäubungstemperatur beträgt 15 ℃ - 25 ℃. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, erfolgt die Pollenkeimung langsam und der Pollenschlauch benötigt mehr Zeit, um zu wachsen und sich in den Eierstock auszudehnen. Wenn die Temperatur höher als 25 °C ist, kann es nicht verwendet werden, da eine zu hohe Temperatur die Aktivität der Pollen abtötet und eine zu hohe Temperatur dazu führt, dass die Nährlösung auf den Narben der Blüten, die auf die Bestäubung warten, verdunstet. Auf diese Weise wird selbst die Bestäubung nicht den gewünschten Ernteeffekt erzielen, da der Nektar auf der Blütennarbe eine notwendige Voraussetzung für die Pollenkeimung ist. Die beiden oben genannten Bedingungen erfordern eine sorgfältige und geduldige Beobachtung durch Landwirte oder Techniker.
3. Wenn es innerhalb von 5 Stunden nach der Bestäubung regnet, muss es erneut bestäubt werden.
Bewahren Sie den Pollen vor dem Versand in einem trockenen Beutel auf. Wenn sich herausstellt, dass der Pollen feucht ist, verwenden Sie bitte keinen feuchten Pollen. Dieser Pollen hat seine ursprüngliche Aktivität verloren.
Pollenquelle: Okubo-Regen und Taurot, chinesisch süß und knackig
Geeignete Sorte: Pfirsich und Nektarine
Keimquote: 90 %
Handelsname: Honigpfirsichpollen